Eating Fish Or Angels umgreift Objekte, Aktionen, Performances
und Installationen, die in einem Prozess von 10 Monaten gesammelt und abschließend in einer Installation zusammengeführt wurden.
Inhalten, Medien und Ephemera aus dem Alltag in der Rolle als Kommunikationsdesignerin werden mit Abstand betrachtet, um sich mit neuem Blick und künstlerischen Mitteln wieder anzunähern. Die darin entstehenden inhärente Rituale, Logiken und Erzählstrukturen erkunden die Grenzen produktiver und unproduktiver, sinnvoller und sinnloser Tätigkeit, sowie verschiedener
Disziplinen, Identitäten und Strukturen.
Eating Fish Or Angels encompasses objects, actions, performances
and installations that were collected over a period of 10 months and finally brought together in an installation.
Content, media and ephemera from everyday life in her role as a communication designer are viewed from a distance in order to approach them again with a new perspective and artistic means. The inherent rituals, logics and narrative structures that emerge explore the boundaries of productive and unproductive, meaningful and meaningless activity, as well as different disciplines, identities and structures.
Eating Fish Or Angels umgreift Objekte, Aktionen, Performances
und Installationen, die in einem Prozess von 10 Monaten gesammelt und abschließend in einer Installation zusammengeführt wurden.
Inhalten, Medien und Ephemera aus dem Alltag in der Rolle als Kommunikationsdesignerin werden mit Abstand betrachtet, um sich mit neuem Blick und künstlerischen Mitteln wieder anzunähern. Die darin entstehenden inhärente Rituale, Logiken und Erzählstrukturen erkunden die Grenzen produktiver und unproduktiver, sinnvoller und sinnloser Tätigkeit, sowie verschiedener
Disziplinen, Identitäten und Strukturen.
Häufig inspiriert von der Arbeit Bruno Munaris folgt die Spur ephemeren Materialien und Beobachtungen. Im Übersetzen von Inhalte von einem Medium in das nächste, tauchen unerwartete, neue Bedeutungen und Zusammenhänge auf. Daraus entstehen eigenständige Objekte, Notizen, Fotos, Videos und Sound, die in einem fragilen, selbstgebauten Regal aus Holzresten sowie digital auf einem Tablet gesammelt werden. Aus den darin unerwarteten Begegnungen und medialen Überlagerungen entstehen neuen Narrative, Spiele, Rituale und Sinnzusammenhänge, die in einer entstehenden Welt von Dingen mit unentscheidbarem Status Sinnhaftigkeit und Sinnlosigkeit kontinuierlich auf die Probe stellen.
In der Ausstellung wird das aufbewahrende Regal in eine raumschaffende, multimediale Installation übersetzt. In deren Erkundung werden die Prozesse des Arbeitszeitraums erfahrbar macht.
Drei Aktionen, die während der 10 Monate des Prozesszeitraums stattfanden waren "Far vedere l’aria – Die Luft sichtbar machen", die Performative Lesung "Orange,…" (mit Johanna Schäfer) und die Ausstellung "Vorspeise" im TV-Hifi mit Launch der Publikation "Orange,…" gemeinsam mit Johanna Schäfer.
Ausführliche Beschreibung (en)
Eating Fish Or Angels encompasses objects, actions, performances and and installations that were collected over a period of 10 months and finally brought together in an installation.
ontent, media and ephemera from everyday life in her role as a communication designer are viewed from a distance in order to approach them again with a new perspective and artistic means. The inherent rituals, logics and narrative structures that emerge explore the boundaries of productive and unproductive, meaningful and meaningless activity, as well as different disciplines, identities and structures.
Oftenly Iinspired by the work of Bruno Munari, the trail follows ephemeral materials and observations. By translating content from one medium to the next, unexpected new meanings and contexts emerge. This results in independent objects, notes, photos, videos and sound, which are collected in a fragile, self-built shelf made of wooden remnants and digitally on a tablet. Their unexpected encounters and media overlays give rise to new narratives, games, rituals and contexts of meaning that continually put meaningfulness and meaninglessness to the test in an emerging world of things with undecidable status.
In the exhibition, the storage shelf is translated into a space-creating, multimedia installation. By exploring it, the processes of the working period are made tangible.
Three actions that took place during the 10 months of the process period were ‘Far vedere l'aria - Making the air visible’, the performative reading ‘Orange,...’ (with Johanna Schäfer) and the exhibition ‘Vorspeise’ at TV-Hifi with the launch of the publication ‘Orange,...’ together with Johanna Schäfer.