Das 1953 von der UNESCO herausgegebene "Manual of Travelling Exhibitions" ist ein Handbuch zur Organisation von Wanderausstellungen. An Museen und andere öffentliche Institutionen gerichtet, formuliert es eine Grammatik des Ausstellens: von organisatorischen Fragen bis zum Ausstellungsdesign. Das „Manual“ liest sich aus heutiger Sicht wie ein Manifest einer noch ungebrochenen Moderne der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Ein umfangreich kommentierter Reprint des "Manual of Travelling Exhibitions" soll zum einen die historische Quelle kontextualisieren und kritisch hinterfragen, zum anderen verschiedene Formen der Aktualisierung aufzeigen. Dabei sind die Inhalte des „Manual“ ebenso bedeutsam wie seine immanenten Fehlstellen, die Buchgestaltung oder die fotografische Logik der Abbildungen.
Beschreibung (en)
"The Manual of Travelling Exhibitions" published by UNESCO in 1953 is a handbook on organizing touring exhibitions. Aimed at museums and other public institutions, it formulates a “grammar” of how to exhibit, ranging from organizational questions to reflections on exhibition design. From today’s perspective the manual reads like the manifesto of a modernity whose continuity was still unbroken in the immediate post-war period. This extensively annotated reprint of the "Manual of Travelling Exhibitions" is intended, on the one hand, to contextualize and critically examine the historical source and, on the other, to show different ways of updating it. The contents of the manual share the same importance as the inherent gaps it contains, the book’s design, and the photographic logic of the images.
247 Seiten
Reproduktion des Originals und 20 weitere Abbildungen
fadengeheftete Broschur
ISBN: 9783959051361
Spector Books
Designer: Lena Thomaka, Johannes Hucht
Text: Martin Beck, Clémentine Deliss, Kurt Eckert, Jochen Eisenbrand, Rike Franke, Helene Hermann, Lydia Kähny, Tina Köhler, Moritz Küng, Sophie Lichtenberg, Jonathan Maho, Vanessa Joan Müller, Andreas Müller, Jennifer Tobias, Gitte Villesen, Nader Vossoughian, Florian Walzel, Grant Watson, Joanna Weddell, Maxim Weirich, Aaron Werbick
Herausgebende: Andreas Müller, Lydia Kähny, Sophie Lichtenberg, Aaron Werbick, Maxim Weirich
Titel
Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions, UNESCO 1953
Urheberrechtshinweis
Andreas Müller, Lydia Kähny, Sophie Lichtenberg, Aaron Werbick, Maxim Weirich; Verlag: Spector Books; Grafik: Johannes Hucht, Lena Thomaka
Das 1953 von der UNESCO herausgegebene "Manual of Travelling Exhibitions" ist ein Handbuch zur Organisation von Wanderausstellungen. An Museen und andere öffentliche Institutionen gerichtet, formuliert es eine Grammatik des Ausstellens: von organisatorischen Fragen bis zum Ausstellungsdesign. Das „Manual“ liest sich aus heutiger Sicht wie ein Manifest einer noch ungebrochenen Moderne der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Ein umfangreich kommentierter Reprint des "Manual of Travelling Exhibitions" soll zum einen die historische Quelle kontextualisieren und kritisch hinterfragen, zum anderen verschiedene Formen der Aktualisierung aufzeigen. Dabei sind die Inhalte des „Manual“ ebenso bedeutsam wie seine immanenten Fehlstellen, die Buchgestaltung oder die fotografische Logik der Abbildungen.
Beschreibung (en)
"The Manual of Travelling Exhibitions" published by UNESCO in 1953 is a handbook on organizing touring exhibitions. Aimed at museums and other public institutions, it formulates a “grammar” of how to exhibit, ranging from organizational questions to reflections on exhibition design. From today’s perspective the manual reads like the manifesto of a modernity whose continuity was still unbroken in the immediate post-war period. This extensively annotated reprint of the "Manual of Travelling Exhibitions" is intended, on the one hand, to contextualize and critically examine the historical source and, on the other, to show different ways of updating it. The contents of the manual share the same importance as the inherent gaps it contains, the book’s design, and the photographic logic of the images.
247 Seiten
Reproduktion des Originals und 20 weitere Abbildungen
fadengeheftete Broschur
ISBN: 9783959051361
Spector Books
Designer: Lena Thomaka, Johannes Hucht
Text: Martin Beck, Clémentine Deliss, Kurt Eckert, Jochen Eisenbrand, Rike Franke, Helene Hermann, Lydia Kähny, Tina Köhler, Moritz Küng, Sophie Lichtenberg, Jonathan Maho, Vanessa Joan Müller, Andreas Müller, Jennifer Tobias, Gitte Villesen, Nader Vossoughian, Florian Walzel, Grant Watson, Joanna Weddell, Maxim Weirich, Aaron Werbick
Herausgebende: Andreas Müller, Lydia Kähny, Sophie Lichtenberg, Aaron Werbick, Maxim Weirich
Titel
Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions, UNESCO 1953
Urheberrechtshinweis
Andreas Müller, Lydia Kähny, Sophie Lichtenberg, Aaron Werbick, Maxim Weirich; Verlag: Spector Books; Grafik: Johannes Hucht, Lena Thomaka
Das 1953 von der UNESCO herausgegebene "Manual of Travelling Exhibitions" ist ein Handbuch zur Organisation von Wanderausstellungen. An Museen und andere öffentliche Institutionen gerichtet, formuliert es eine Grammatik des Ausstellens: von organisatorischen Fragen bis zum Ausstellungsdesign. Das „Manual“ liest sich aus heutiger Sicht wie ein Manifest einer noch ungebrochenen Moderne der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Ein umfangreich kommentierter Reprint des "Manual of Travelling Exhibitions" soll zum einen die historische Quelle kontextualisieren und kritisch hinterfragen, zum anderen verschiedene Formen der Aktualisierung aufzeigen. Dabei sind die Inhalte des „Manual“ ebenso bedeutsam wie seine immanenten Fehlstellen, die Buchgestaltung oder die fotografische Logik der Abbildungen.
Beschreibung (en)
"The Manual of Travelling Exhibitions" published by UNESCO in 1953 is a handbook on organizing touring exhibitions. Aimed at museums and other public institutions, it formulates a “grammar” of how to exhibit, ranging from organizational questions to reflections on exhibition design. From today’s perspective the manual reads like the manifesto of a modernity whose continuity was still unbroken in the immediate post-war period. This extensively annotated reprint of the "Manual of Travelling Exhibitions" is intended, on the one hand, to contextualize and critically examine the historical source and, on the other, to show different ways of updating it. The contents of the manual share the same importance as the inherent gaps it contains, the book’s design, and the photographic logic of the images.
247 Seiten
Reproduktion des Originals und 20 weitere Abbildungen
fadengeheftete Broschur
ISBN: 9783959051361
Spector Books
Designer: Lena Thomaka, Johannes Hucht
Text: Martin Beck, Clémentine Deliss, Kurt Eckert, Jochen Eisenbrand, Rike Franke, Helene Hermann, Lydia Kähny, Tina Köhler, Moritz Küng, Sophie Lichtenberg, Jonathan Maho, Vanessa Joan Müller, Andreas Müller, Jennifer Tobias, Gitte Villesen, Nader Vossoughian, Florian Walzel, Grant Watson, Joanna Weddell, Maxim Weirich, Aaron Werbick
Herausgebende: Andreas Müller, Lydia Kähny, Sophie Lichtenberg, Aaron Werbick, Maxim Weirich
Titel
Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions, UNESCO 1953
Urheberrechtshinweis
Andreas Müller, Lydia Kähny, Sophie Lichtenberg, Aaron Werbick, Maxim Weirich; Verlag: Spector Books; Grafik: Johannes Hucht, Lena Thomaka
Was bleibt von einem Jubiläum anlässlich 200 Jahre Badischer Kunstverein? Nach einer intensiven Recherche zu der Geschichte des Hauses und den Ausstellungen haben wir uns gefragt, was im vergangenen Jahr zur Sprache kam und was noch unbeantwortet blieb. Als Nachklang des Jubiläums möchten wir noch einmal auf eine Besonderheit der Kunstvereinsarbeit zurückkommen: Auf die Geschichte der Jahresgaben. Parallel zur Mitgliederausstellung war es nur möglich, einen kleinen Teil der noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen zu präsentieren, dabei sind es gerade diese eher ephemeren und flexibleren Formate, die die unterschiedlichen Programmatiken des Kunstvereins auf signifikante Weise abbilden.
Entstanden ist eine Ausstellung fast aller noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen aus den Jahren 1842 – 2017, von denen einige seit langer Zeit erstmals wieder öffentlich präsentiert werden. Unter den Arbeiten befinden sich einige in Vergessenheit geratene und vergriffene Editionen, die während der Recherchen für das 200-jährige Jubiläum wiederentdeckt oder von Mitgliedern für die Präsentation zur Verfügung gestellt wurden. Bemerkenswert sind zum Beispiel die aus dem Privatbesitz von Schloss Salem zur Verfügung gestellten Mappen mit Vereinsgaben aus den Jahren 1904 bis 1919, unter anderem die Grafik Marabu von Friedrich Barth. Die Ausstellung zeigt außerdem Werke aus dem frühen Kontext der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, wie beispielsweise Arbeiten von Walter Conz und Hermann Kupferschmid. Außerdem zu sehen sind drei herausragende Drucke von Karl Hubbuch sowie Editionen von Otto Piene oder eine Arbeit von Wolf Vostell, der in der wegweisenden Gruppenausstellung Kunst und Politik (1970) vertreten war. Die Einordnung aller Arbeiten in die Ausstellungsgeschichte wird anhand von Plakaten, Katalogen und Schriftstücken visualisiert, zugleich soll das Prinzip der Jahresgaben und deren Genese kritisch untersucht werden.
Erstmalig beschäftigt sich ein Kunstverein mit diesem ihm eigenen Prinzip der Jahresgaben, die von ausgewählten Künstler*innen dem Verein zur Verfügung gestellt oder neu produziert werden, um sie anschließend an die Mitglieder zu verkaufen. Die Anfänge der Jahresgabenwerke sind dabei eng mit der Entstehungsgeschichte des Kunstmarktes verknüpft und einmal im Jahr wird der Kunstverein in den Kreislauf von Ankauf und Verkauf von Kunstwerken eingeschleust. In den letzten Jahren ist die Aufmerksamkeit der Presse für die Jahresgaben der Kunstvereine deutlich gestiegen, große Artikel in Die Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung präsentieren einen Querschnitt der angebotenen Werke aus den Institutionen. Ebenso widmen sich internationale Kunstzeitschriften einer regelmäßigen Berichterstattung über das alljährliche Jahresgabenangebot. Die Preise sind verlockend, denn oftmals sind die Arbeiten unter Galeriepreis zu erhalten und schon längst sind die Werke nicht mehr nur Mitgliedern zugänglich, sondern oftmals auch für Nichtmitglieder – zumeist gegen einen Aufpreis – käuflich zu erwerben.
Ein Team aus Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Szenograf*innen und Gestalter*innen hat sich mit Fragen der Präsentation und Kontextualisierung der Jahresgaben im Badischen Kunstverein auseinandergesetzt. Für die Präsentation ist eine mehrdimensionale Ausstellungsstruktur entstanden, die sich durch alle Räume des Kunstvereins zieht. Diese Struktur entwickelt sich aus dem sukzessiven Abtragen der Oberflächen und macht das zugrunde liegende Rohmaterial sichtbar, um dadurch neue architektonische und inhaltliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Vielzahl der Gattungen und Medien der Jahresgaben wuchs in den letzten zwei Jahrhunderten:
Von Sammelmappen über Losverfahren bis hin zu individuell erwerblichen Editionen und Unikaten, durchlief das Konzept eine ähnliche Entwicklung wie die Programmatik der Kunstvereine. Der Fokus liegt dabei besonders auf den historischen Werken, die durch die Ausstellung aus multiplen Perspektiven neu betrachtet und positioniert werden.
Nicht nur die Jahresgaben haben eine lange Tradition, auch die Salongespräche gehen auf die Gründung des Kunstvereins zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Diesen Salon möchten wir im Rahmen unserer Reihe MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN wieder aufleben lassen. Jeden Mittwoch während der Ausstellungsdauer wird es einen kurzen Vortrag, eine Bildbetrachtung oder einen performativen Beitrag in Bezug auf die Ausstellung und das Konzept der Jahresgaben geben. Die genaueren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Website, den Auslagen in der Ausstellung und über unsere Sozialen Netzwerke.
What remains of an anniversary celebrating 200 years of the Badischer Kunstverein? After intensive research into the history of the Kunstverein and its exhibitions, we asked ourselves what was discussed last year and what remained unanswered. As an echo of the anniversary, we would like to return to a special feature of the Kunstverein's work: The history of the annual gifts. Parallel to the members' exhibition, it was only possible to present a small number of the remaining annual editions and editions, although it is precisely these more ephemeral and flexible formats that significantly reflect the Kunstverein's various programs.
The result is an exhibition of almost all the remaining annual editions and editions from the years 1842 - 2017, some of which are being presented to the public for the first time in a long time.
The works include some forgotten and out-of-print editions that were rediscovered during the research for the 200th anniversary or made available by members for the presentation.Noteworthy, for example, are the portfolios of association gifts from the years 1904 to 1919 from the private collection of Salem Castle, including the graphic Marabu by Friedrich Barth.The exhibition also shows works from the early context of the Karlsruhe State Academy of Art, such as works by Walter Conz and Hermann Kupferschmid.Also on display are three outstanding prints by Karl Hubbuch as well as editions by Otto Piene and a work by Wolf Vostell, who was represented in the groundbreaking group exhibition Kunst und Politik (Art and Politics, 1970). Posters, catalogs and documents will be used to visualize how all the works fit into the exhibition history, while the principle of the Jahresgaben and their genesis will be critically examined.
This is the first time that an art association has engaged with this principle of annual gifts, which are made available to the association by selected artists or newly produced and then sold to the members.
The beginnings of the Jahresgabenwerke are closely linked to the history of the art market and once a year the Kunstverein is involved in the cycle of buying and selling artworks.In recent years, press attention for the Kunstvereine's annual gifts has increased significantly, with major articles in Die Zeit, the Süddeutsche Zeitung and the Frankfurter Allgemeine Zeitung presenting a cross-section of the works on offer from the institutions.International art magazines also regularly report on the annual offerings.The prices are tempting, as the works are often available for less than the gallery price and the works are no longer only accessible to members, but can often also be purchased by non-members - usually for an additional charge.
A team of art historians, art scholars, scenographers and designers has addressed questions of presentation and contextualization of the annual editions at the Badischer Kunstverein.
A multidimensional exhibition structure has been created for the presentation, which runs through all the rooms of the Kunstverein.
This structure develops from the successive removal of surfaces and makes the underlying raw material visible in order to illustrate new architectural and contextual connections.The variety of genres and media of the annual editions has grown over the last two centuries:
From collector's folders and lottery procedures to individually acquired editions and unique pieces, the concept underwent a similar development to the program of the Kunstvereine. The focus is particularly on the historical works, which are viewed and repositioned from multiple perspectives in the exhibition.
Not only do the annual exhibitions have a long tradition, the salon discussions also date back to the founding of the Kunstverein at the beginning of the 19th century.
We would like to revive this salon as part of our MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN series.
Every Wednesday during the exhibition period, there will be a short lecture, a picture viewing or a performative contribution relating to the exhibition and the concept of the Jahresgaben.
More detailed information on the events will soon be available on our website, in the exhibition displays and via our social networks.
Was bleibt von einem Jubiläum anlässlich 200 Jahre Badischer Kunstverein? Nach einer intensiven Recherche zu der Geschichte des Hauses und den Ausstellungen haben wir uns gefragt, was im vergangenen Jahr zur Sprache kam und was noch unbeantwortet blieb. Als Nachklang des Jubiläums möchten wir noch einmal auf eine Besonderheit der Kunstvereinsarbeit zurückkommen: Auf die Geschichte der Jahresgaben. Parallel zur Mitgliederausstellung war es nur möglich, einen kleinen Teil der noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen zu präsentieren, dabei sind es gerade diese eher ephemeren und flexibleren Formate, die die unterschiedlichen Programmatiken des Kunstvereins auf signifikante Weise abbilden.
Entstanden ist eine Ausstellung fast aller noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen aus den Jahren 1842 – 2017, von denen einige seit langer Zeit erstmals wieder öffentlich präsentiert werden. Unter den Arbeiten befinden sich einige in Vergessenheit geratene und vergriffene Editionen, die während der Recherchen für das 200-jährige Jubiläum wiederentdeckt oder von Mitgliedern für die Präsentation zur Verfügung gestellt wurden. Bemerkenswert sind zum Beispiel die aus dem Privatbesitz von Schloss Salem zur Verfügung gestellten Mappen mit Vereinsgaben aus den Jahren 1904 bis 1919, unter anderem die Grafik Marabu von Friedrich Barth. Die Ausstellung zeigt außerdem Werke aus dem frühen Kontext der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, wie beispielsweise Arbeiten von Walter Conz und Hermann Kupferschmid. Außerdem zu sehen sind drei herausragende Drucke von Karl Hubbuch sowie Editionen von Otto Piene oder eine Arbeit von Wolf Vostell, der in der wegweisenden Gruppenausstellung Kunst und Politik (1970) vertreten war. Die Einordnung aller Arbeiten in die Ausstellungsgeschichte wird anhand von Plakaten, Katalogen und Schriftstücken visualisiert, zugleich soll das Prinzip der Jahresgaben und deren Genese kritisch untersucht werden.
Erstmalig beschäftigt sich ein Kunstverein mit diesem ihm eigenen Prinzip der Jahresgaben, die von ausgewählten Künstler*innen dem Verein zur Verfügung gestellt oder neu produziert werden, um sie anschließend an die Mitglieder zu verkaufen. Die Anfänge der Jahresgabenwerke sind dabei eng mit der Entstehungsgeschichte des Kunstmarktes verknüpft und einmal im Jahr wird der Kunstverein in den Kreislauf von Ankauf und Verkauf von Kunstwerken eingeschleust. In den letzten Jahren ist die Aufmerksamkeit der Presse für die Jahresgaben der Kunstvereine deutlich gestiegen, große Artikel in Die Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung präsentieren einen Querschnitt der angebotenen Werke aus den Institutionen. Ebenso widmen sich internationale Kunstzeitschriften einer regelmäßigen Berichterstattung über das alljährliche Jahresgabenangebot. Die Preise sind verlockend, denn oftmals sind die Arbeiten unter Galeriepreis zu erhalten und schon längst sind die Werke nicht mehr nur Mitgliedern zugänglich, sondern oftmals auch für Nichtmitglieder – zumeist gegen einen Aufpreis – käuflich zu erwerben.
Ein Team aus Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Szenograf*innen und Gestalter*innen hat sich mit Fragen der Präsentation und Kontextualisierung der Jahresgaben im Badischen Kunstverein auseinandergesetzt. Für die Präsentation ist eine mehrdimensionale Ausstellungsstruktur entstanden, die sich durch alle Räume des Kunstvereins zieht. Diese Struktur entwickelt sich aus dem sukzessiven Abtragen der Oberflächen und macht das zugrunde liegende Rohmaterial sichtbar, um dadurch neue architektonische und inhaltliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Vielzahl der Gattungen und Medien der Jahresgaben wuchs in den letzten zwei Jahrhunderten:
Von Sammelmappen über Losverfahren bis hin zu individuell erwerblichen Editionen und Unikaten, durchlief das Konzept eine ähnliche Entwicklung wie die Programmatik der Kunstvereine. Der Fokus liegt dabei besonders auf den historischen Werken, die durch die Ausstellung aus multiplen Perspektiven neu betrachtet und positioniert werden.
Nicht nur die Jahresgaben haben eine lange Tradition, auch die Salongespräche gehen auf die Gründung des Kunstvereins zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Diesen Salon möchten wir im Rahmen unserer Reihe MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN wieder aufleben lassen. Jeden Mittwoch während der Ausstellungsdauer wird es einen kurzen Vortrag, eine Bildbetrachtung oder einen performativen Beitrag in Bezug auf die Ausstellung und das Konzept der Jahresgaben geben. Die genaueren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Website, den Auslagen in der Ausstellung und über unsere Sozialen Netzwerke.
What remains of an anniversary celebrating 200 years of the Badischer Kunstverein? After intensive research into the history of the Kunstverein and its exhibitions, we asked ourselves what was discussed last year and what remained unanswered. As an echo of the anniversary, we would like to return to a special feature of the Kunstverein's work: The history of the annual gifts. Parallel to the members' exhibition, it was only possible to present a small number of the remaining annual editions and editions, although it is precisely these more ephemeral and flexible formats that significantly reflect the Kunstverein's various programs.
The result is an exhibition of almost all the remaining annual editions and editions from the years 1842 - 2017, some of which are being presented to the public for the first time in a long time.
The works include some forgotten and out-of-print editions that were rediscovered during the research for the 200th anniversary or made available by members for the presentation.Noteworthy, for example, are the portfolios of association gifts from the years 1904 to 1919 from the private collection of Salem Castle, including the graphic Marabu by Friedrich Barth.The exhibition also shows works from the early context of the Karlsruhe State Academy of Art, such as works by Walter Conz and Hermann Kupferschmid.Also on display are three outstanding prints by Karl Hubbuch as well as editions by Otto Piene and a work by Wolf Vostell, who was represented in the groundbreaking group exhibition Kunst und Politik (Art and Politics, 1970). Posters, catalogs and documents will be used to visualize how all the works fit into the exhibition history, while the principle of the Jahresgaben and their genesis will be critically examined.
This is the first time that an art association has engaged with this principle of annual gifts, which are made available to the association by selected artists or newly produced and then sold to the members.
The beginnings of the Jahresgabenwerke are closely linked to the history of the art market and once a year the Kunstverein is involved in the cycle of buying and selling artworks.In recent years, press attention for the Kunstvereine's annual gifts has increased significantly, with major articles in Die Zeit, the Süddeutsche Zeitung and the Frankfurter Allgemeine Zeitung presenting a cross-section of the works on offer from the institutions.International art magazines also regularly report on the annual offerings.The prices are tempting, as the works are often available for less than the gallery price and the works are no longer only accessible to members, but can often also be purchased by non-members - usually for an additional charge.
A team of art historians, art scholars, scenographers and designers has addressed questions of presentation and contextualization of the annual editions at the Badischer Kunstverein.
A multidimensional exhibition structure has been created for the presentation, which runs through all the rooms of the Kunstverein.
This structure develops from the successive removal of surfaces and makes the underlying raw material visible in order to illustrate new architectural and contextual connections.The variety of genres and media of the annual editions has grown over the last two centuries:
From collector's folders and lottery procedures to individually acquired editions and unique pieces, the concept underwent a similar development to the program of the Kunstvereine. The focus is particularly on the historical works, which are viewed and repositioned from multiple perspectives in the exhibition.
Not only do the annual exhibitions have a long tradition, the salon discussions also date back to the founding of the Kunstverein at the beginning of the 19th century.
We would like to revive this salon as part of our MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN series.
Every Wednesday during the exhibition period, there will be a short lecture, a picture viewing or a performative contribution relating to the exhibition and the concept of the Jahresgaben.
More detailed information on the events will soon be available on our website, in the exhibition displays and via our social networks.
Was bleibt von einem Jubiläum anlässlich 200 Jahre Badischer Kunstverein? Nach einer intensiven Recherche zu der Geschichte des Hauses und den Ausstellungen haben wir uns gefragt, was im vergangenen Jahr zur Sprache kam und was noch unbeantwortet blieb. Als Nachklang des Jubiläums möchten wir noch einmal auf eine Besonderheit der Kunstvereinsarbeit zurückkommen: Auf die Geschichte der Jahresgaben. Parallel zur Mitgliederausstellung war es nur möglich, einen kleinen Teil der noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen zu präsentieren, dabei sind es gerade diese eher ephemeren und flexibleren Formate, die die unterschiedlichen Programmatiken des Kunstvereins auf signifikante Weise abbilden.
Entstanden ist eine Ausstellung fast aller noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen aus den Jahren 1842 – 2017, von denen einige seit langer Zeit erstmals wieder öffentlich präsentiert werden. Unter den Arbeiten befinden sich einige in Vergessenheit geratene und vergriffene Editionen, die während der Recherchen für das 200-jährige Jubiläum wiederentdeckt oder von Mitgliedern für die Präsentation zur Verfügung gestellt wurden. Bemerkenswert sind zum Beispiel die aus dem Privatbesitz von Schloss Salem zur Verfügung gestellten Mappen mit Vereinsgaben aus den Jahren 1904 bis 1919, unter anderem die Grafik Marabu von Friedrich Barth. Die Ausstellung zeigt außerdem Werke aus dem frühen Kontext der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, wie beispielsweise Arbeiten von Walter Conz und Hermann Kupferschmid. Außerdem zu sehen sind drei herausragende Drucke von Karl Hubbuch sowie Editionen von Otto Piene oder eine Arbeit von Wolf Vostell, der in der wegweisenden Gruppenausstellung Kunst und Politik (1970) vertreten war. Die Einordnung aller Arbeiten in die Ausstellungsgeschichte wird anhand von Plakaten, Katalogen und Schriftstücken visualisiert, zugleich soll das Prinzip der Jahresgaben und deren Genese kritisch untersucht werden.
Erstmalig beschäftigt sich ein Kunstverein mit diesem ihm eigenen Prinzip der Jahresgaben, die von ausgewählten Künstler*innen dem Verein zur Verfügung gestellt oder neu produziert werden, um sie anschließend an die Mitglieder zu verkaufen. Die Anfänge der Jahresgabenwerke sind dabei eng mit der Entstehungsgeschichte des Kunstmarktes verknüpft und einmal im Jahr wird der Kunstverein in den Kreislauf von Ankauf und Verkauf von Kunstwerken eingeschleust. In den letzten Jahren ist die Aufmerksamkeit der Presse für die Jahresgaben der Kunstvereine deutlich gestiegen, große Artikel in Die Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung präsentieren einen Querschnitt der angebotenen Werke aus den Institutionen. Ebenso widmen sich internationale Kunstzeitschriften einer regelmäßigen Berichterstattung über das alljährliche Jahresgabenangebot. Die Preise sind verlockend, denn oftmals sind die Arbeiten unter Galeriepreis zu erhalten und schon längst sind die Werke nicht mehr nur Mitgliedern zugänglich, sondern oftmals auch für Nichtmitglieder – zumeist gegen einen Aufpreis – käuflich zu erwerben.
Ein Team aus Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Szenograf*innen und Gestalter*innen hat sich mit Fragen der Präsentation und Kontextualisierung der Jahresgaben im Badischen Kunstverein auseinandergesetzt. Für die Präsentation ist eine mehrdimensionale Ausstellungsstruktur entstanden, die sich durch alle Räume des Kunstvereins zieht. Diese Struktur entwickelt sich aus dem sukzessiven Abtragen der Oberflächen und macht das zugrunde liegende Rohmaterial sichtbar, um dadurch neue architektonische und inhaltliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Vielzahl der Gattungen und Medien der Jahresgaben wuchs in den letzten zwei Jahrhunderten:
Von Sammelmappen über Losverfahren bis hin zu individuell erwerblichen Editionen und Unikaten, durchlief das Konzept eine ähnliche Entwicklung wie die Programmatik der Kunstvereine. Der Fokus liegt dabei besonders auf den historischen Werken, die durch die Ausstellung aus multiplen Perspektiven neu betrachtet und positioniert werden.
Nicht nur die Jahresgaben haben eine lange Tradition, auch die Salongespräche gehen auf die Gründung des Kunstvereins zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Diesen Salon möchten wir im Rahmen unserer Reihe MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN wieder aufleben lassen. Jeden Mittwoch während der Ausstellungsdauer wird es einen kurzen Vortrag, eine Bildbetrachtung oder einen performativen Beitrag in Bezug auf die Ausstellung und das Konzept der Jahresgaben geben. Die genaueren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Website, den Auslagen in der Ausstellung und über unsere Sozialen Netzwerke.
What remains of an anniversary celebrating 200 years of the Badischer Kunstverein? After intensive research into the history of the Kunstverein and its exhibitions, we asked ourselves what was discussed last year and what remained unanswered. As an echo of the anniversary, we would like to return to a special feature of the Kunstverein's work: The history of the annual gifts. Parallel to the members' exhibition, it was only possible to present a small number of the remaining annual editions and editions, although it is precisely these more ephemeral and flexible formats that significantly reflect the Kunstverein's various programs.
The result is an exhibition of almost all the remaining annual editions and editions from the years 1842 - 2017, some of which are being presented to the public for the first time in a long time.
The works include some forgotten and out-of-print editions that were rediscovered during the research for the 200th anniversary or made available by members for the presentation.Noteworthy, for example, are the portfolios of association gifts from the years 1904 to 1919 from the private collection of Salem Castle, including the graphic Marabu by Friedrich Barth.The exhibition also shows works from the early context of the Karlsruhe State Academy of Art, such as works by Walter Conz and Hermann Kupferschmid.Also on display are three outstanding prints by Karl Hubbuch as well as editions by Otto Piene and a work by Wolf Vostell, who was represented in the groundbreaking group exhibition Kunst und Politik (Art and Politics, 1970). Posters, catalogs and documents will be used to visualize how all the works fit into the exhibition history, while the principle of the Jahresgaben and their genesis will be critically examined.
This is the first time that an art association has engaged with this principle of annual gifts, which are made available to the association by selected artists or newly produced and then sold to the members.
The beginnings of the Jahresgabenwerke are closely linked to the history of the art market and once a year the Kunstverein is involved in the cycle of buying and selling artworks.In recent years, press attention for the Kunstvereine's annual gifts has increased significantly, with major articles in Die Zeit, the Süddeutsche Zeitung and the Frankfurter Allgemeine Zeitung presenting a cross-section of the works on offer from the institutions.International art magazines also regularly report on the annual offerings.The prices are tempting, as the works are often available for less than the gallery price and the works are no longer only accessible to members, but can often also be purchased by non-members - usually for an additional charge.
A team of art historians, art scholars, scenographers and designers has addressed questions of presentation and contextualization of the annual editions at the Badischer Kunstverein.
A multidimensional exhibition structure has been created for the presentation, which runs through all the rooms of the Kunstverein.
This structure develops from the successive removal of surfaces and makes the underlying raw material visible in order to illustrate new architectural and contextual connections.The variety of genres and media of the annual editions has grown over the last two centuries:
From collector's folders and lottery procedures to individually acquired editions and unique pieces, the concept underwent a similar development to the program of the Kunstvereine. The focus is particularly on the historical works, which are viewed and repositioned from multiple perspectives in the exhibition.
Not only do the annual exhibitions have a long tradition, the salon discussions also date back to the founding of the Kunstverein at the beginning of the 19th century.
We would like to revive this salon as part of our MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN series.
Every Wednesday during the exhibition period, there will be a short lecture, a picture viewing or a performative contribution relating to the exhibition and the concept of the Jahresgaben.
More detailed information on the events will soon be available on our website, in the exhibition displays and via our social networks.
Was bleibt von einem Jubiläum anlässlich 200 Jahre Badischer Kunstverein? Nach einer intensiven Recherche zu der Geschichte des Hauses und den Ausstellungen haben wir uns gefragt, was im vergangenen Jahr zur Sprache kam und was noch unbeantwortet blieb. Als Nachklang des Jubiläums möchten wir noch einmal auf eine Besonderheit der Kunstvereinsarbeit zurückkommen: Auf die Geschichte der Jahresgaben. Parallel zur Mitgliederausstellung war es nur möglich, einen kleinen Teil der noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen zu präsentieren, dabei sind es gerade diese eher ephemeren und flexibleren Formate, die die unterschiedlichen Programmatiken des Kunstvereins auf signifikante Weise abbilden.
Entstanden ist eine Ausstellung fast aller noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen aus den Jahren 1842 – 2017, von denen einige seit langer Zeit erstmals wieder öffentlich präsentiert werden. Unter den Arbeiten befinden sich einige in Vergessenheit geratene und vergriffene Editionen, die während der Recherchen für das 200-jährige Jubiläum wiederentdeckt oder von Mitgliedern für die Präsentation zur Verfügung gestellt wurden. Bemerkenswert sind zum Beispiel die aus dem Privatbesitz von Schloss Salem zur Verfügung gestellten Mappen mit Vereinsgaben aus den Jahren 1904 bis 1919, unter anderem die Grafik Marabu von Friedrich Barth. Die Ausstellung zeigt außerdem Werke aus dem frühen Kontext der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, wie beispielsweise Arbeiten von Walter Conz und Hermann Kupferschmid. Außerdem zu sehen sind drei herausragende Drucke von Karl Hubbuch sowie Editionen von Otto Piene oder eine Arbeit von Wolf Vostell, der in der wegweisenden Gruppenausstellung Kunst und Politik (1970) vertreten war. Die Einordnung aller Arbeiten in die Ausstellungsgeschichte wird anhand von Plakaten, Katalogen und Schriftstücken visualisiert, zugleich soll das Prinzip der Jahresgaben und deren Genese kritisch untersucht werden.
Erstmalig beschäftigt sich ein Kunstverein mit diesem ihm eigenen Prinzip der Jahresgaben, die von ausgewählten Künstler*innen dem Verein zur Verfügung gestellt oder neu produziert werden, um sie anschließend an die Mitglieder zu verkaufen. Die Anfänge der Jahresgabenwerke sind dabei eng mit der Entstehungsgeschichte des Kunstmarktes verknüpft und einmal im Jahr wird der Kunstverein in den Kreislauf von Ankauf und Verkauf von Kunstwerken eingeschleust. In den letzten Jahren ist die Aufmerksamkeit der Presse für die Jahresgaben der Kunstvereine deutlich gestiegen, große Artikel in Die Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung präsentieren einen Querschnitt der angebotenen Werke aus den Institutionen. Ebenso widmen sich internationale Kunstzeitschriften einer regelmäßigen Berichterstattung über das alljährliche Jahresgabenangebot. Die Preise sind verlockend, denn oftmals sind die Arbeiten unter Galeriepreis zu erhalten und schon längst sind die Werke nicht mehr nur Mitgliedern zugänglich, sondern oftmals auch für Nichtmitglieder – zumeist gegen einen Aufpreis – käuflich zu erwerben.
Ein Team aus Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Szenograf*innen und Gestalter*innen hat sich mit Fragen der Präsentation und Kontextualisierung der Jahresgaben im Badischen Kunstverein auseinandergesetzt. Für die Präsentation ist eine mehrdimensionale Ausstellungsstruktur entstanden, die sich durch alle Räume des Kunstvereins zieht. Diese Struktur entwickelt sich aus dem sukzessiven Abtragen der Oberflächen und macht das zugrunde liegende Rohmaterial sichtbar, um dadurch neue architektonische und inhaltliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Vielzahl der Gattungen und Medien der Jahresgaben wuchs in den letzten zwei Jahrhunderten:
Von Sammelmappen über Losverfahren bis hin zu individuell erwerblichen Editionen und Unikaten, durchlief das Konzept eine ähnliche Entwicklung wie die Programmatik der Kunstvereine. Der Fokus liegt dabei besonders auf den historischen Werken, die durch die Ausstellung aus multiplen Perspektiven neu betrachtet und positioniert werden.
Nicht nur die Jahresgaben haben eine lange Tradition, auch die Salongespräche gehen auf die Gründung des Kunstvereins zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Diesen Salon möchten wir im Rahmen unserer Reihe MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN wieder aufleben lassen. Jeden Mittwoch während der Ausstellungsdauer wird es einen kurzen Vortrag, eine Bildbetrachtung oder einen performativen Beitrag in Bezug auf die Ausstellung und das Konzept der Jahresgaben geben. Die genaueren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Website, den Auslagen in der Ausstellung und über unsere Sozialen Netzwerke.
What remains of an anniversary celebrating 200 years of the Badischer Kunstverein? After intensive research into the history of the Kunstverein and its exhibitions, we asked ourselves what was discussed last year and what remained unanswered. As an echo of the anniversary, we would like to return to a special feature of the Kunstverein's work: The history of the annual gifts. Parallel to the members' exhibition, it was only possible to present a small number of the remaining annual editions and editions, although it is precisely these more ephemeral and flexible formats that significantly reflect the Kunstverein's various programs.
The result is an exhibition of almost all the remaining annual editions and editions from the years 1842 - 2017, some of which are being presented to the public for the first time in a long time.
The works include some forgotten and out-of-print editions that were rediscovered during the research for the 200th anniversary or made available by members for the presentation.Noteworthy, for example, are the portfolios of association gifts from the years 1904 to 1919 from the private collection of Salem Castle, including the graphic Marabu by Friedrich Barth.The exhibition also shows works from the early context of the Karlsruhe State Academy of Art, such as works by Walter Conz and Hermann Kupferschmid.Also on display are three outstanding prints by Karl Hubbuch as well as editions by Otto Piene and a work by Wolf Vostell, who was represented in the groundbreaking group exhibition Kunst und Politik (Art and Politics, 1970). Posters, catalogs and documents will be used to visualize how all the works fit into the exhibition history, while the principle of the Jahresgaben and their genesis will be critically examined.
This is the first time that an art association has engaged with this principle of annual gifts, which are made available to the association by selected artists or newly produced and then sold to the members.
The beginnings of the Jahresgabenwerke are closely linked to the history of the art market and once a year the Kunstverein is involved in the cycle of buying and selling artworks.In recent years, press attention for the Kunstvereine's annual gifts has increased significantly, with major articles in Die Zeit, the Süddeutsche Zeitung and the Frankfurter Allgemeine Zeitung presenting a cross-section of the works on offer from the institutions.International art magazines also regularly report on the annual offerings.The prices are tempting, as the works are often available for less than the gallery price and the works are no longer only accessible to members, but can often also be purchased by non-members - usually for an additional charge.
A team of art historians, art scholars, scenographers and designers has addressed questions of presentation and contextualization of the annual editions at the Badischer Kunstverein.
A multidimensional exhibition structure has been created for the presentation, which runs through all the rooms of the Kunstverein.
This structure develops from the successive removal of surfaces and makes the underlying raw material visible in order to illustrate new architectural and contextual connections.The variety of genres and media of the annual editions has grown over the last two centuries:
From collector's folders and lottery procedures to individually acquired editions and unique pieces, the concept underwent a similar development to the program of the Kunstvereine. The focus is particularly on the historical works, which are viewed and repositioned from multiple perspectives in the exhibition.
Not only do the annual exhibitions have a long tradition, the salon discussions also date back to the founding of the Kunstverein at the beginning of the 19th century.
We would like to revive this salon as part of our MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN series.
Every Wednesday during the exhibition period, there will be a short lecture, a picture viewing or a performative contribution relating to the exhibition and the concept of the Jahresgaben.
More detailed information on the events will soon be available on our website, in the exhibition displays and via our social networks.
Was bleibt von einem Jubiläum anlässlich 200 Jahre Badischer Kunstverein? Nach einer intensiven Recherche zu der Geschichte des Hauses und den Ausstellungen haben wir uns gefragt, was im vergangenen Jahr zur Sprache kam und was noch unbeantwortet blieb. Als Nachklang des Jubiläums möchten wir noch einmal auf eine Besonderheit der Kunstvereinsarbeit zurückkommen: Auf die Geschichte der Jahresgaben. Parallel zur Mitgliederausstellung war es nur möglich, einen kleinen Teil der noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen zu präsentieren, dabei sind es gerade diese eher ephemeren und flexibleren Formate, die die unterschiedlichen Programmatiken des Kunstvereins auf signifikante Weise abbilden.
Entstanden ist eine Ausstellung fast aller noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen aus den Jahren 1842 – 2017, von denen einige seit langer Zeit erstmals wieder öffentlich präsentiert werden. Unter den Arbeiten befinden sich einige in Vergessenheit geratene und vergriffene Editionen, die während der Recherchen für das 200-jährige Jubiläum wiederentdeckt oder von Mitgliedern für die Präsentation zur Verfügung gestellt wurden. Bemerkenswert sind zum Beispiel die aus dem Privatbesitz von Schloss Salem zur Verfügung gestellten Mappen mit Vereinsgaben aus den Jahren 1904 bis 1919, unter anderem die Grafik Marabu von Friedrich Barth. Die Ausstellung zeigt außerdem Werke aus dem frühen Kontext der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, wie beispielsweise Arbeiten von Walter Conz und Hermann Kupferschmid. Außerdem zu sehen sind drei herausragende Drucke von Karl Hubbuch sowie Editionen von Otto Piene oder eine Arbeit von Wolf Vostell, der in der wegweisenden Gruppenausstellung Kunst und Politik (1970) vertreten war. Die Einordnung aller Arbeiten in die Ausstellungsgeschichte wird anhand von Plakaten, Katalogen und Schriftstücken visualisiert, zugleich soll das Prinzip der Jahresgaben und deren Genese kritisch untersucht werden.
Erstmalig beschäftigt sich ein Kunstverein mit diesem ihm eigenen Prinzip der Jahresgaben, die von ausgewählten Künstler*innen dem Verein zur Verfügung gestellt oder neu produziert werden, um sie anschließend an die Mitglieder zu verkaufen. Die Anfänge der Jahresgabenwerke sind dabei eng mit der Entstehungsgeschichte des Kunstmarktes verknüpft und einmal im Jahr wird der Kunstverein in den Kreislauf von Ankauf und Verkauf von Kunstwerken eingeschleust. In den letzten Jahren ist die Aufmerksamkeit der Presse für die Jahresgaben der Kunstvereine deutlich gestiegen, große Artikel in Die Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung präsentieren einen Querschnitt der angebotenen Werke aus den Institutionen. Ebenso widmen sich internationale Kunstzeitschriften einer regelmäßigen Berichterstattung über das alljährliche Jahresgabenangebot. Die Preise sind verlockend, denn oftmals sind die Arbeiten unter Galeriepreis zu erhalten und schon längst sind die Werke nicht mehr nur Mitgliedern zugänglich, sondern oftmals auch für Nichtmitglieder – zumeist gegen einen Aufpreis – käuflich zu erwerben.
Ein Team aus Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Szenograf*innen und Gestalter*innen hat sich mit Fragen der Präsentation und Kontextualisierung der Jahresgaben im Badischen Kunstverein auseinandergesetzt. Für die Präsentation ist eine mehrdimensionale Ausstellungsstruktur entstanden, die sich durch alle Räume des Kunstvereins zieht. Diese Struktur entwickelt sich aus dem sukzessiven Abtragen der Oberflächen und macht das zugrunde liegende Rohmaterial sichtbar, um dadurch neue architektonische und inhaltliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Vielzahl der Gattungen und Medien der Jahresgaben wuchs in den letzten zwei Jahrhunderten:
Von Sammelmappen über Losverfahren bis hin zu individuell erwerblichen Editionen und Unikaten, durchlief das Konzept eine ähnliche Entwicklung wie die Programmatik der Kunstvereine. Der Fokus liegt dabei besonders auf den historischen Werken, die durch die Ausstellung aus multiplen Perspektiven neu betrachtet und positioniert werden.
Nicht nur die Jahresgaben haben eine lange Tradition, auch die Salongespräche gehen auf die Gründung des Kunstvereins zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Diesen Salon möchten wir im Rahmen unserer Reihe MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN wieder aufleben lassen. Jeden Mittwoch während der Ausstellungsdauer wird es einen kurzen Vortrag, eine Bildbetrachtung oder einen performativen Beitrag in Bezug auf die Ausstellung und das Konzept der Jahresgaben geben. Die genaueren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Website, den Auslagen in der Ausstellung und über unsere Sozialen Netzwerke.
What remains of an anniversary celebrating 200 years of the Badischer Kunstverein? After intensive research into the history of the Kunstverein and its exhibitions, we asked ourselves what was discussed last year and what remained unanswered. As an echo of the anniversary, we would like to return to a special feature of the Kunstverein's work: The history of the annual gifts. Parallel to the members' exhibition, it was only possible to present a small number of the remaining annual editions and editions, although it is precisely these more ephemeral and flexible formats that significantly reflect the Kunstverein's various programs.
The result is an exhibition of almost all the remaining annual editions and editions from the years 1842 - 2017, some of which are being presented to the public for the first time in a long time.
The works include some forgotten and out-of-print editions that were rediscovered during the research for the 200th anniversary or made available by members for the presentation.Noteworthy, for example, are the portfolios of association gifts from the years 1904 to 1919 from the private collection of Salem Castle, including the graphic Marabu by Friedrich Barth.The exhibition also shows works from the early context of the Karlsruhe State Academy of Art, such as works by Walter Conz and Hermann Kupferschmid.Also on display are three outstanding prints by Karl Hubbuch as well as editions by Otto Piene and a work by Wolf Vostell, who was represented in the groundbreaking group exhibition Kunst und Politik (Art and Politics, 1970). Posters, catalogs and documents will be used to visualize how all the works fit into the exhibition history, while the principle of the Jahresgaben and their genesis will be critically examined.
This is the first time that an art association has engaged with this principle of annual gifts, which are made available to the association by selected artists or newly produced and then sold to the members.
The beginnings of the Jahresgabenwerke are closely linked to the history of the art market and once a year the Kunstverein is involved in the cycle of buying and selling artworks.In recent years, press attention for the Kunstvereine's annual gifts has increased significantly, with major articles in Die Zeit, the Süddeutsche Zeitung and the Frankfurter Allgemeine Zeitung presenting a cross-section of the works on offer from the institutions.International art magazines also regularly report on the annual offerings.The prices are tempting, as the works are often available for less than the gallery price and the works are no longer only accessible to members, but can often also be purchased by non-members - usually for an additional charge.
A team of art historians, art scholars, scenographers and designers has addressed questions of presentation and contextualization of the annual editions at the Badischer Kunstverein.
A multidimensional exhibition structure has been created for the presentation, which runs through all the rooms of the Kunstverein.
This structure develops from the successive removal of surfaces and makes the underlying raw material visible in order to illustrate new architectural and contextual connections.The variety of genres and media of the annual editions has grown over the last two centuries:
From collector's folders and lottery procedures to individually acquired editions and unique pieces, the concept underwent a similar development to the program of the Kunstvereine. The focus is particularly on the historical works, which are viewed and repositioned from multiple perspectives in the exhibition.
Not only do the annual exhibitions have a long tradition, the salon discussions also date back to the founding of the Kunstverein at the beginning of the 19th century.
We would like to revive this salon as part of our MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN series.
Every Wednesday during the exhibition period, there will be a short lecture, a picture viewing or a performative contribution relating to the exhibition and the concept of the Jahresgaben.
More detailed information on the events will soon be available on our website, in the exhibition displays and via our social networks.
Was bleibt von einem Jubiläum anlässlich 200 Jahre Badischer Kunstverein? Nach einer intensiven Recherche zu der Geschichte des Hauses und den Ausstellungen haben wir uns gefragt, was im vergangenen Jahr zur Sprache kam und was noch unbeantwortet blieb. Als Nachklang des Jubiläums möchten wir noch einmal auf eine Besonderheit der Kunstvereinsarbeit zurückkommen: Auf die Geschichte der Jahresgaben. Parallel zur Mitgliederausstellung war es nur möglich, einen kleinen Teil der noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen zu präsentieren, dabei sind es gerade diese eher ephemeren und flexibleren Formate, die die unterschiedlichen Programmatiken des Kunstvereins auf signifikante Weise abbilden.
Entstanden ist eine Ausstellung fast aller noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen aus den Jahren 1842 – 2017, von denen einige seit langer Zeit erstmals wieder öffentlich präsentiert werden. Unter den Arbeiten befinden sich einige in Vergessenheit geratene und vergriffene Editionen, die während der Recherchen für das 200-jährige Jubiläum wiederentdeckt oder von Mitgliedern für die Präsentation zur Verfügung gestellt wurden. Bemerkenswert sind zum Beispiel die aus dem Privatbesitz von Schloss Salem zur Verfügung gestellten Mappen mit Vereinsgaben aus den Jahren 1904 bis 1919, unter anderem die Grafik Marabu von Friedrich Barth. Die Ausstellung zeigt außerdem Werke aus dem frühen Kontext der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, wie beispielsweise Arbeiten von Walter Conz und Hermann Kupferschmid. Außerdem zu sehen sind drei herausragende Drucke von Karl Hubbuch sowie Editionen von Otto Piene oder eine Arbeit von Wolf Vostell, der in der wegweisenden Gruppenausstellung Kunst und Politik (1970) vertreten war. Die Einordnung aller Arbeiten in die Ausstellungsgeschichte wird anhand von Plakaten, Katalogen und Schriftstücken visualisiert, zugleich soll das Prinzip der Jahresgaben und deren Genese kritisch untersucht werden.
Erstmalig beschäftigt sich ein Kunstverein mit diesem ihm eigenen Prinzip der Jahresgaben, die von ausgewählten Künstler*innen dem Verein zur Verfügung gestellt oder neu produziert werden, um sie anschließend an die Mitglieder zu verkaufen. Die Anfänge der Jahresgabenwerke sind dabei eng mit der Entstehungsgeschichte des Kunstmarktes verknüpft und einmal im Jahr wird der Kunstverein in den Kreislauf von Ankauf und Verkauf von Kunstwerken eingeschleust. In den letzten Jahren ist die Aufmerksamkeit der Presse für die Jahresgaben der Kunstvereine deutlich gestiegen, große Artikel in Die Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung präsentieren einen Querschnitt der angebotenen Werke aus den Institutionen. Ebenso widmen sich internationale Kunstzeitschriften einer regelmäßigen Berichterstattung über das alljährliche Jahresgabenangebot. Die Preise sind verlockend, denn oftmals sind die Arbeiten unter Galeriepreis zu erhalten und schon längst sind die Werke nicht mehr nur Mitgliedern zugänglich, sondern oftmals auch für Nichtmitglieder – zumeist gegen einen Aufpreis – käuflich zu erwerben.
Ein Team aus Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Szenograf*innen und Gestalter*innen hat sich mit Fragen der Präsentation und Kontextualisierung der Jahresgaben im Badischen Kunstverein auseinandergesetzt. Für die Präsentation ist eine mehrdimensionale Ausstellungsstruktur entstanden, die sich durch alle Räume des Kunstvereins zieht. Diese Struktur entwickelt sich aus dem sukzessiven Abtragen der Oberflächen und macht das zugrunde liegende Rohmaterial sichtbar, um dadurch neue architektonische und inhaltliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Vielzahl der Gattungen und Medien der Jahresgaben wuchs in den letzten zwei Jahrhunderten:
Von Sammelmappen über Losverfahren bis hin zu individuell erwerblichen Editionen und Unikaten, durchlief das Konzept eine ähnliche Entwicklung wie die Programmatik der Kunstvereine. Der Fokus liegt dabei besonders auf den historischen Werken, die durch die Ausstellung aus multiplen Perspektiven neu betrachtet und positioniert werden.
Nicht nur die Jahresgaben haben eine lange Tradition, auch die Salongespräche gehen auf die Gründung des Kunstvereins zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Diesen Salon möchten wir im Rahmen unserer Reihe MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN wieder aufleben lassen. Jeden Mittwoch während der Ausstellungsdauer wird es einen kurzen Vortrag, eine Bildbetrachtung oder einen performativen Beitrag in Bezug auf die Ausstellung und das Konzept der Jahresgaben geben. Die genaueren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Website, den Auslagen in der Ausstellung und über unsere Sozialen Netzwerke.
What remains of an anniversary celebrating 200 years of the Badischer Kunstverein? After intensive research into the history of the Kunstverein and its exhibitions, we asked ourselves what was discussed last year and what remained unanswered. As an echo of the anniversary, we would like to return to a special feature of the Kunstverein's work: The history of the annual gifts. Parallel to the members' exhibition, it was only possible to present a small number of the remaining annual editions and editions, although it is precisely these more ephemeral and flexible formats that significantly reflect the Kunstverein's various programs.
The result is an exhibition of almost all the remaining annual editions and editions from the years 1842 - 2017, some of which are being presented to the public for the first time in a long time.
The works include some forgotten and out-of-print editions that were rediscovered during the research for the 200th anniversary or made available by members for the presentation.Noteworthy, for example, are the portfolios of association gifts from the years 1904 to 1919 from the private collection of Salem Castle, including the graphic Marabu by Friedrich Barth.The exhibition also shows works from the early context of the Karlsruhe State Academy of Art, such as works by Walter Conz and Hermann Kupferschmid.Also on display are three outstanding prints by Karl Hubbuch as well as editions by Otto Piene and a work by Wolf Vostell, who was represented in the groundbreaking group exhibition Kunst und Politik (Art and Politics, 1970). Posters, catalogs and documents will be used to visualize how all the works fit into the exhibition history, while the principle of the Jahresgaben and their genesis will be critically examined.
This is the first time that an art association has engaged with this principle of annual gifts, which are made available to the association by selected artists or newly produced and then sold to the members.
The beginnings of the Jahresgabenwerke are closely linked to the history of the art market and once a year the Kunstverein is involved in the cycle of buying and selling artworks.In recent years, press attention for the Kunstvereine's annual gifts has increased significantly, with major articles in Die Zeit, the Süddeutsche Zeitung and the Frankfurter Allgemeine Zeitung presenting a cross-section of the works on offer from the institutions.International art magazines also regularly report on the annual offerings.The prices are tempting, as the works are often available for less than the gallery price and the works are no longer only accessible to members, but can often also be purchased by non-members - usually for an additional charge.
A team of art historians, art scholars, scenographers and designers has addressed questions of presentation and contextualization of the annual editions at the Badischer Kunstverein.
A multidimensional exhibition structure has been created for the presentation, which runs through all the rooms of the Kunstverein.
This structure develops from the successive removal of surfaces and makes the underlying raw material visible in order to illustrate new architectural and contextual connections.The variety of genres and media of the annual editions has grown over the last two centuries:
From collector's folders and lottery procedures to individually acquired editions and unique pieces, the concept underwent a similar development to the program of the Kunstvereine. The focus is particularly on the historical works, which are viewed and repositioned from multiple perspectives in the exhibition.
Not only do the annual exhibitions have a long tradition, the salon discussions also date back to the founding of the Kunstverein at the beginning of the 19th century.
We would like to revive this salon as part of our MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN series.
Every Wednesday during the exhibition period, there will be a short lecture, a picture viewing or a performative contribution relating to the exhibition and the concept of the Jahresgaben.
More detailed information on the events will soon be available on our website, in the exhibition displays and via our social networks.
Was bleibt von einem Jubiläum anlässlich 200 Jahre Badischer Kunstverein? Nach einer intensiven Recherche zu der Geschichte des Hauses und den Ausstellungen haben wir uns gefragt, was im vergangenen Jahr zur Sprache kam und was noch unbeantwortet blieb. Als Nachklang des Jubiläums möchten wir noch einmal auf eine Besonderheit der Kunstvereinsarbeit zurückkommen: Auf die Geschichte der Jahresgaben. Parallel zur Mitgliederausstellung war es nur möglich, einen kleinen Teil der noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen zu präsentieren, dabei sind es gerade diese eher ephemeren und flexibleren Formate, die die unterschiedlichen Programmatiken des Kunstvereins auf signifikante Weise abbilden.
Entstanden ist eine Ausstellung fast aller noch vorhandenen Jahresgaben und Editionen aus den Jahren 1842 – 2017, von denen einige seit langer Zeit erstmals wieder öffentlich präsentiert werden. Unter den Arbeiten befinden sich einige in Vergessenheit geratene und vergriffene Editionen, die während der Recherchen für das 200-jährige Jubiläum wiederentdeckt oder von Mitgliedern für die Präsentation zur Verfügung gestellt wurden. Bemerkenswert sind zum Beispiel die aus dem Privatbesitz von Schloss Salem zur Verfügung gestellten Mappen mit Vereinsgaben aus den Jahren 1904 bis 1919, unter anderem die Grafik Marabu von Friedrich Barth. Die Ausstellung zeigt außerdem Werke aus dem frühen Kontext der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, wie beispielsweise Arbeiten von Walter Conz und Hermann Kupferschmid. Außerdem zu sehen sind drei herausragende Drucke von Karl Hubbuch sowie Editionen von Otto Piene oder eine Arbeit von Wolf Vostell, der in der wegweisenden Gruppenausstellung Kunst und Politik (1970) vertreten war. Die Einordnung aller Arbeiten in die Ausstellungsgeschichte wird anhand von Plakaten, Katalogen und Schriftstücken visualisiert, zugleich soll das Prinzip der Jahresgaben und deren Genese kritisch untersucht werden.
Erstmalig beschäftigt sich ein Kunstverein mit diesem ihm eigenen Prinzip der Jahresgaben, die von ausgewählten Künstler*innen dem Verein zur Verfügung gestellt oder neu produziert werden, um sie anschließend an die Mitglieder zu verkaufen. Die Anfänge der Jahresgabenwerke sind dabei eng mit der Entstehungsgeschichte des Kunstmarktes verknüpft und einmal im Jahr wird der Kunstverein in den Kreislauf von Ankauf und Verkauf von Kunstwerken eingeschleust. In den letzten Jahren ist die Aufmerksamkeit der Presse für die Jahresgaben der Kunstvereine deutlich gestiegen, große Artikel in Die Zeit, der Süddeutschen Zeitung oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung präsentieren einen Querschnitt der angebotenen Werke aus den Institutionen. Ebenso widmen sich internationale Kunstzeitschriften einer regelmäßigen Berichterstattung über das alljährliche Jahresgabenangebot. Die Preise sind verlockend, denn oftmals sind die Arbeiten unter Galeriepreis zu erhalten und schon längst sind die Werke nicht mehr nur Mitgliedern zugänglich, sondern oftmals auch für Nichtmitglieder – zumeist gegen einen Aufpreis – käuflich zu erwerben.
Ein Team aus Kunsthistoriker*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Szenograf*innen und Gestalter*innen hat sich mit Fragen der Präsentation und Kontextualisierung der Jahresgaben im Badischen Kunstverein auseinandergesetzt. Für die Präsentation ist eine mehrdimensionale Ausstellungsstruktur entstanden, die sich durch alle Räume des Kunstvereins zieht. Diese Struktur entwickelt sich aus dem sukzessiven Abtragen der Oberflächen und macht das zugrunde liegende Rohmaterial sichtbar, um dadurch neue architektonische und inhaltliche Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Vielzahl der Gattungen und Medien der Jahresgaben wuchs in den letzten zwei Jahrhunderten:
Von Sammelmappen über Losverfahren bis hin zu individuell erwerblichen Editionen und Unikaten, durchlief das Konzept eine ähnliche Entwicklung wie die Programmatik der Kunstvereine. Der Fokus liegt dabei besonders auf den historischen Werken, die durch die Ausstellung aus multiplen Perspektiven neu betrachtet und positioniert werden.
Nicht nur die Jahresgaben haben eine lange Tradition, auch die Salongespräche gehen auf die Gründung des Kunstvereins zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Diesen Salon möchten wir im Rahmen unserer Reihe MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN wieder aufleben lassen. Jeden Mittwoch während der Ausstellungsdauer wird es einen kurzen Vortrag, eine Bildbetrachtung oder einen performativen Beitrag in Bezug auf die Ausstellung und das Konzept der Jahresgaben geben. Die genaueren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte in Kürze unserer Website, den Auslagen in der Ausstellung und über unsere Sozialen Netzwerke.
What remains of an anniversary celebrating 200 years of the Badischer Kunstverein? After intensive research into the history of the Kunstverein and its exhibitions, we asked ourselves what was discussed last year and what remained unanswered. As an echo of the anniversary, we would like to return to a special feature of the Kunstverein's work: The history of the annual gifts. Parallel to the members' exhibition, it was only possible to present a small number of the remaining annual editions and editions, although it is precisely these more ephemeral and flexible formats that significantly reflect the Kunstverein's various programs.
The result is an exhibition of almost all the remaining annual editions and editions from the years 1842 - 2017, some of which are being presented to the public for the first time in a long time.
The works include some forgotten and out-of-print editions that were rediscovered during the research for the 200th anniversary or made available by members for the presentation.Noteworthy, for example, are the portfolios of association gifts from the years 1904 to 1919 from the private collection of Salem Castle, including the graphic Marabu by Friedrich Barth.The exhibition also shows works from the early context of the Karlsruhe State Academy of Art, such as works by Walter Conz and Hermann Kupferschmid.Also on display are three outstanding prints by Karl Hubbuch as well as editions by Otto Piene and a work by Wolf Vostell, who was represented in the groundbreaking group exhibition Kunst und Politik (Art and Politics, 1970). Posters, catalogs and documents will be used to visualize how all the works fit into the exhibition history, while the principle of the Jahresgaben and their genesis will be critically examined.
This is the first time that an art association has engaged with this principle of annual gifts, which are made available to the association by selected artists or newly produced and then sold to the members.
The beginnings of the Jahresgabenwerke are closely linked to the history of the art market and once a year the Kunstverein is involved in the cycle of buying and selling artworks.In recent years, press attention for the Kunstvereine's annual gifts has increased significantly, with major articles in Die Zeit, the Süddeutsche Zeitung and the Frankfurter Allgemeine Zeitung presenting a cross-section of the works on offer from the institutions.International art magazines also regularly report on the annual offerings.The prices are tempting, as the works are often available for less than the gallery price and the works are no longer only accessible to members, but can often also be purchased by non-members - usually for an additional charge.
A team of art historians, art scholars, scenographers and designers has addressed questions of presentation and contextualization of the annual editions at the Badischer Kunstverein.
A multidimensional exhibition structure has been created for the presentation, which runs through all the rooms of the Kunstverein.
This structure develops from the successive removal of surfaces and makes the underlying raw material visible in order to illustrate new architectural and contextual connections.The variety of genres and media of the annual editions has grown over the last two centuries:
From collector's folders and lottery procedures to individually acquired editions and unique pieces, the concept underwent a similar development to the program of the Kunstvereine. The focus is particularly on the historical works, which are viewed and repositioned from multiple perspectives in the exhibition.
Not only do the annual exhibitions have a long tradition, the salon discussions also date back to the founding of the Kunstverein at the beginning of the 19th century.
We would like to revive this salon as part of our MITTWOCHS IM KUNSTVEREIN series.
Every Wednesday during the exhibition period, there will be a short lecture, a picture viewing or a performative contribution relating to the exhibition and the concept of the Jahresgaben.
More detailed information on the events will soon be available on our website, in the exhibition displays and via our social networks.
Weltweit entstehen immer mehr „marginale“, „laterale" oder nicht-institutionelle, selbstinitiierte, informelle und kleine private Archive, die von der Politik öffentlicher Institutionen hinterlassene Lücken schließen und marginalisierten Personen und Realitäten eine Stimme geben. Dabei handelt es sich oft nicht um Archive im eigentlichen Sinne, sondern um Indizes oder kreative Projekte, die mit Materialien und Daten auf neuartige Weise umgehen. Parallel dazu und in Verbindung damit ist eine große Anzahl von forschungsbasierten kreativen Praktiken entstanden, die mit der Aneignung und Neuformulierung archivarischer Methoden arbeiten und damit auf eine Medienrealität im beschleunigten Wandel reagieren. Das Internet und die neuen Medien fordern dazu heraus, neue Sprachen und Methoden des Archivierens zu entwickeln, aber auch eine politisch-strategische, interdisziplinäre Debatte darüber zu führen, was es wirklich bedeutet, Archivmaterial zu teilen beziehungsweise zu kommerzialisieren. Die oben genannten Phänomene: subalterne Archive, forschungsbasierte künstlerische Praktiken und das Aufkommen neuer Medien erschüttern das Archiv – sowohl Inhalt als auch formal – auf unterschiedliche Weise. Gerade der Blick auf kleine und marginale Archivierungsinitiativen lässt uns die heutigen Herausforderungen im Feld der Archive verstehen: das kontinuierliche Aufzeichnen von Ereignissen, das dynamische und autonome Verwalten von Daten, das Dokumentieren und Bewahren möglichst aller Stimmen.
Das Thema des 30-jährigen Jubiläums der HfG Karlsruhe ist "The future of“. Die Zukunft können wir nicht gestalten, ohne uns den gegenwärtigen Fragen der Archivierung des Vergangenen zu stellen. Um unsere Sicht auf die Realität, auf konventionelle westliche Formen des Wissens, der Klassifizierung und der Bewertung in Frage zu stellen, um die jüngste Vergangenheit und ihre materiellen und „immateriellen“ Veränderungen zu dokumentieren, um die vielfältigen und miteinander verknüpften Dringlichkeiten der Gegenwart anzugehen, brauchen wir sowohl das Archiv als auch seine Erschütterungen. Anstatt den Begriff des Fortschritts in Bezug auf die Zukunft allgemein und insbesondere auf die Zukunft des Archivierens zu verwenden, möchten wir die Dimension der Zukunft unter dem Aspekt des Potenzials untersuchen.
Gastredner*innen sind u. a. der Künstler Lawrence Abu Hamdan, die Begründerin des Cyberfeminism Index Mindy Seu, die Direktorin der Villa Romana in Florenz Angelika Stepken und die Wissenschaftlerin Özge Çelikaslan. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht werden.
'Marginal/Lateral’ or non-institutional, self-initiated, informal and small private archives are cropping up across the globe to address gaps and offer a voice to marginalized bodies and realities. These are often not archives in the strict sense of the word, but come in the form of indexes or creative projects that reframe materials and data. Both in parallel and in conjunction, an unprecedented number of research based creative practices, which use appropriation and re-framing (by drawing from the archive or building it) as the basis for their work, and to make sense of a rapidly changing mediatic reality, have also emerged. The added context of the internet and the birth of new media have created the urgency to create a new language and method of archiving, as well for an ethical debate, across different disciplines, around what it really means to share (and often commodify) archival materials. The above fields of enquiry: subaltern archives, research based artistic practices and the emergence of new media are all shaking the archive—both in terms of content and container—in different ways. In order to re-shape our ways of keeping a dynamic record, of sorting and storing data, of preserving all voices, we cannot ignore small scale archival initiatives and attempts.
The theme of HfG’s 30 year anniversary is “the future of” and a future cannot be consciously built without facing a new set of questions around archiving present and past. In order to upend our learned assumptions about reality, about Western forms of knowledge, classification and value; in order to keep a record of the recent past and its material and immaterial transformations; in order to address the multiple, yet interconnected urgencies of the present, we need both the archive and the question, and neither of these ingredients can ever be static. Rather than adopting a notion of progress in relation to the future in general and the future of archiving more specifically, we would like to explore the idea of the future within the framework of potential.
Guests include artist Lawrence Abu Hamdan, Cyberfeminism Index Founder, Mindy Seu, director of Villa Romana in Florence, Angelika Stepken, researcher, Özge Çelikaslan and more. A detailed schedule will be released in the coming weeks.