Austellungseröffnung und Aftershowparty von ‚(A)I Tell You, You Tell Me. Drei Begegnungen für Menschen/Maschinen‘ dabei waren. Ein besonderer Dank geht an Patricia Capalija und Finn de Bruyn für die Stenographie, an Mikail Kolbasar für die Visuals, sowie Bob Reiner,Joanne Dietz und Eike Buff für die Musikalische Einlage.
Die Ausstellung ‚(A)I Tell You, You Tell Me. Drei Begegnungen für Menschen/Maschinen‘ ist vom 04.05.2024 bis zum 24.11.24 im @zkmkarlsruhe zu sehen.
Rundgang 2024:
Am Eröffnungsabend des Rundgangs wurden studentische Arbeiten unterschiedlicher Fachbereiche ausgezeichnet - dank großer Unterstützung der Fördergesellschaft ZKM / HfG und zahlreicher Stipendiengeber:innen wie der Gunther-Schroff-Stiftung, der Heinrich-Hertz-Gesellschaft, der Badischen Beamtenbank und auch privaten Preisgebern, die es durch ihre Finanzierungen ermöglichen den Studierenden neben der Anerkennung ihrer Leistungen, ihre Projekte auch weiterzuführen und neu anzustoßen.
Die HfG Karlsruhe bedankt sich herzlich bei allen Förderern und Stiftern und gratuliert an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich allen Nominierten dieses Jahres sowie - selbstverständlich - den Gewinner:innen, die da wären:
Gunther-Schroff-Preis m. 5000€: Jette Schwabe, Jaya Demmer - JJxH54D – Spring Collection @eckekruemeln @hnrys
Preis I der Fördergesellschaft m. 4000€: BookBoi* @book_boy_hfgk
Preis II der Fördergesellschaft m. 2500€: Rita Andrulyte - Path Tiles – Knitting Coordinates into Patterns @rita_andrulyte
Preis der BBBank m. 1500€: Calvin Kudufia @calvinkudufia.eu - A man in the shape of…
Preis III der Fördergesellschaft m. 1000€: Alicia Luna Ripp- Spellbound @alicialunaripp
Preis IV der Fördergesellschaft m. 1000€: Amelie Enders – ZWISCHEN-RÄUME_N
@amelie.aenders
Achim & Melanie Krämer-Preis 1000€: Víctor Fancelli Capdevila - Who cares? - Digitale Sozialität, Infrastrukturen der Fürsorge und konviviale Technologien
Preis der Heinrich-Hertz-Gesellschaft 2000€
Schwarm Publication Issue 2 Delusions
Preis der Riemschneider Stiftung:
Kevin Beckmann @kevin__beckmann
Alexander Thelen
Masterclass mit Ida Bregninge unter der Leitung von Marine Hugonnier @marihugostudio
Der Benutzer kann Bilder aus der Sammlung auswählen, individuell sichten und gruppieren. Die einzelnen Elemente kommen bei einer solchen Veränderung der Ordnung in Bewegung. Dadurch ergeben sich stets neue Verbindungen, die neue Denkmuster aufzeigen. Die Bilder werden nicht mit dem Ziel benutzt, eine abschließende Klassifikation vorzunehmen, oder einen endgültigen Katalog anzulegen. Vielmehr geht es darum die einzelnen Elemente zu versammeln und die Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen, sichtbar zu machen.
Der Zettelkasten ist das Herzstück der Sammlung und befindet sich auf einem Tisch, wo er durchblättert und erforscht werden kann. Der Inhalt des Zettelkastens steht in Zusammenhang mit den Bildern der Memowand und ist deswegen so positioniert, dass Blickkontakt zwischen dem Zettelkasten und den Bildern aufgenommen werden kann.
Die Bibliothek, aus denen die Zettel für den Zettelkasten erstellt wurden, ist für die Benutzer nicht zugänglich. Sie sind verschlossen, da die Erweiterung der Sammlung zum Zeitpunkt der Ausstellung eingefroren ist . Sie werden wie ein Monument aufgebaut und mit einem Scheinwerfer beleuchtet. Der Denkmalcharakter und das Geschlossene wird so dargestellt .