Zu sehen auf 'The flying handkerchief': Ein Ausschnitt aus den 'Wonnetaler Graduale' einem mittelalterlichen Gesangbuch, Fragmente von Abbildungen von Rosenkränzen aus dem Onlineshop einer Schwester Juliane und ein Portativorgel spielender Engel aus Hans Memlings Altargemälde 'Christus met zingende en musicerende engelen'.
Taschentuch (15x15cm) aus 100% Baumwolle mithilfe von Transfertechniken mit digitaler Collage bedruckt.
Medien-Beschreibung (en)
To be seen on 'The flying handkerchief': an excerpt from the 'Wonnetaler Graduale' a medieval hymnal, fragments of images of rosaries from the online store of a Sister Juliane and an angel playing the portative organ from Hans Memling's altarpiece 'Christus met zingende en musicerende engelen'.
Handkerchief (15x15cm) made of 100% cotton printed with digital collage using transfer techniques.
"Der größte Sinn in unserem Körper ist der Tastsinn. Er ist wahrscheinlich der Hauptsinn im Prozess des Schlafens und Wachens; er gibt uns unser Wissen von Tiefe oder Dicke und Form; wir fühlen, wir lieben und hassen, sind empfindsam und werden berührt, durch die Tastkörper unserer Haut."
-The Stages of Human Life , J. Lionel Taylor, Dutton, NY, 1921 (eigene Übersetzung)
Swipen und Scrollen über die spiegelnden, schwarz surrenden und blinkenden Bildschirme unserer Geräte. Tapping, Superliking, Ghosting. Die menschliche Interaktion mit ihren Werkzeugen hat sich verändert. Genauso wie die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren. Gleichzeitig sind die Oberflächen der Objekte und der Architektur, die uns umgeben, immer reibungsloser und glatter geworden. Die Statue der Berührung mit ihrer faltigen, unebenen Haut wirft Fragen zu Körperlichkeit und Technologie auf.
Modell: 130 × 95 × 90 cm Styropor, Silikon, Matratzenschaum
Medien-Beschreibung (en)
“The greatest sense in our body is our touch sense. It is probably the chief sense in the process of sleep and waking; it gives us our knowledge of depth or thickness and form; we feel, we love and hate, are touchy and are touched, through the touch corpuses of our skin.”
-The Stages of Human Life , J. Lionel Taylor, Dutton, NY, 1921
Swiping and scrolling over the mirroring black buzzing and blinking screens of our devices. Tapping, superliking, ghosting. Human interaction with their tools has changed. So has the way we interact with each other. At the same time the surfaces of the objects and architecture that surround us have become more and more frictionless and smooth. The Statue of Touch with its wrinkled bumpy skin raises questions on physicality versus technology.
"Der größte Sinn in unserem Körper ist der Tastsinn. Er ist wahrscheinlich der Hauptsinn im Prozess des Schlafens und Wachens; er gibt uns unser Wissen von Tiefe oder Dicke und Form; wir fühlen, wir lieben und hassen, sind empfindsam und werden berührt, durch die Tastkörper unserer Haut."
-The Stages of Human Life , J. Lionel Taylor, Dutton, NY, 1921 (eigene Übersetzung)
Swipen und Scrollen über die spiegelnden, schwarz surrenden und blinkenden Bildschirme unserer Geräte. Tapping, Superliking, Ghosting. Die menschliche Interaktion mit ihren Werkzeugen hat sich verändert. Genauso wie die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren. Gleichzeitig sind die Oberflächen der Objekte und der Architektur, die uns umgeben, immer reibungsloser und glatter geworden. Die Statue der Berührung mit ihrer faltigen, unebenen Haut wirft Fragen zu Körperlichkeit und Technologie auf.
Modell: 130 × 95 × 90 cm Styropor, Silikon, Matratzenschaum
Medien-Beschreibung (en)
“The greatest sense in our body is our touch sense. It is probably the chief sense in the process of sleep and waking; it gives us our knowledge of depth or thickness and form; we feel, we love and hate, are touchy and are touched, through the touch corpuses of our skin.”
-The Stages of Human Life , J. Lionel Taylor, Dutton, NY, 1921
Swiping and scrolling over the mirroring black buzzing and blinking screens of our devices. Tapping, superliking, ghosting. Human interaction with their tools has changed. So has the way we interact with each other. At the same time the surfaces of the objects and architecture that surround us have become more and more frictionless and smooth. The Statue of Touch with its wrinkled bumpy skin raises questions on physicality versus technology.