„Present Tense” beschäftigt sich mit unserer unmittelbaren Gegenwart: Wir leben in einer komplexen, krisenhaften Zeit, in der die Überlagerung von Klima- und Energiekrise, Postpandemie, Prekarität und Konkurrenz, gesellschaftlicher Radikalisierung bis hin zu näher rückenden Kriegen bereits jetzt gravierende Auswirkungen auf unser Leben und Arbeiten hat. Die Anspannung steigt, wir stehen vor dringlichen gesamtgesellschaftlichen Aufgaben und bewegen uns zugleich in Richtung eines Zustands chronischer Erschöpfung. Das etablierte Kunstfeld und die künstlerische und kulturelle Produktion sind davon nicht ausgenommen. Mit Künstler:innen, Kurator:innen und anderen Expert:innen des kulturellen Feldes möchten wir den Blick auf die aktuelle künstlerische Produktion und Ausstellungspraxis richten und die Frage nach möglichen (Zukunfts-)perspektiven für das Kunstfeld diskutieren:
Welche gesellschaftliche Rolle können und müssen Kunst und ihre Produzent:innen in einer sich radikal verändernden Welt einnehmen? Wie können Kunst- und Kulturinstitutionen zu Orten aktiver gesellschaftlicher Transformation werden? Was bedeutet es, eine (ökologisch wie sozial) nachhaltige künstlerische und institutionelle Praxis in der digitalen Gegenwart zu entwickeln? Welche neuen Gemeinschaften brauchen wir, gerade im Hinblick auf die zunehmende gesellschaftliche Spaltung und Radikalisierung? Offensichtlich führt die krisenhafte Gegenwart u. a. dazu, dass sich Menschen nach autoritären Figuren und Programmen sehen – eine Aufgabe von Kunst und Kultur könnte es sein, andere, freiere Konzepte von Zukunft zu entwerfen.
Auch das Konzept der Fürsorge in der künstlerischen und kuratorischen Praxis wird Thema der Veranstaltung sein. Teil des Symposiums sind neben Vorträgen künstlerische Workshops, Interventionen und Performances, die wir als gleichwertige Formen der Wissensproduktion und -vermittlung begreifen.
Mit Beiträgen von Gin Bahc, Sascia Bailer, Constanze Fischbeck, Sina Hensel, Alistair Hudson, Anne Duk Hee Jordan, Valentina Karga, Matriarchale Volksküche, Jacob Ott und Dorothee Richter.
„Present Tense” concerns itself with our immediate present: We live in a complex, crisis-filled age in which the overlapping of climate and energy crisis, post-pandemic times, precarity, social radicalisation and even impending wars already govern our lives and work. Tension is rising, we are faced with imperative responsibilities for society as a whole and are, at the same time, moving towards a state of chronic exhaustion. There is no exception for the field of arts and artistic and cultural production.
Together with artists, curators and other experts from the cultural field, we would like to examine current artistic productions and exhibition practices and discuss possibilities for the (future) perspectives of the arts. Which roles within society can and must art and its producers embrace in a radically changing world? How can art and cultural institutions become venues of active social transformation? What does it mean to develop an (ecologically as well as socially) sustainable artistic and institutional practice in the digital present? The concept of care within artistic and curatorial practices will be a topic of the event as well.
What new relationships do we need, especially in view of intensifying social division and radicalisation? Obviously, the crisis-filled present among other things leads to people looking to authoritarian figures and programmes – one of the tasks for art and culture could be to design other, more independent and free concepts of the future.
In addition to lectures and panels, the symposium will include artistic workshops, interventions and performances, which are also forms of knowledge production and dissemination that we feel to be of equal importance.
With contributions from Gin Bahc, Sascia Bailer, Constanze Fischbeck, Sina Hensel, Alistair Hudson, Anne Duk Hee Jordan, Valentina Karga, Matriarchale Volksküche, Jacob Ott and Dorothee Richter
Poster und Einladung zur Ausstellung. Das Poster war gleichzeitig auch die Vorderseite des faltbaren Flyers, der begleitend zur Ausstellung ausgelegt wurde.
Beschreibung (en)
Poster and invitation for the exhibition. The poster was also the front of the foldable flyer that accompanied the exhibition.
Die Gedächtnisprotokolle von Corinne Riepert und Mascha Dilger waren Teil der Ausstellung/ Installation "7QM" und waren als A3 Print in Farbe (blau, Risoprint) an einer Wand installiert und als "giveaway" mitzunehmen.
Grafikdesign: Laurine Haller, Paulina Mimberg
Beschreibung (en)
The memory protocols by Corinne Riepert and Mascha Dilger were part of the exhibition/ installation "7QM" and were installed on a wall as an A3 print in color (blue, Risoprint). They could be taken as a "giveaway".
Die Gedächtnisprotokolle von Corinne Riepert und Mascha Dilger waren Teil der Ausstellung/ Installation "7QM" und waren als A3 Print in Farbe (blau, Risoprint) an einer Wand installiert und als "giveaway" mitzunehmen.
Grafikdesign: Laurine Haller, Paulina Mimberg
Beschreibung (en)
The memory protocols by Corinne Riepert and Mascha Dilger were part of the exhibition/ installation "7QM" and were installed on a wall as an A3 print in color (blue, Risoprint). They could be taken as a "giveaway".
Innenseite und Inhalt des Flyers, der begleitend zur Ausstellung ausgelegt wurde. Der Flyer beinhaltet eine Kurzbeschreibung zur Ausstellung, Fußnoten zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Texten, die Teil meiner Recherche waren. Des Weiteren werden fragmentarisch Teile der Recherche abgebildet: ein exemplarischer Grundriss einer Gefängniszelle mit Möblierung und Beschriftung der Materialien; Zitate aus der Zeitschrift "Haftleben", die von Frauen der JVA Chemnitz publiziert wird; Vokabular aus dem Gefängniskontext; eine Liste, die zeigt welche Gegenstände auf einer Zelle erlaubt bzw. verboten sind; die Danksagung.
Beschreibung (en)
Inside and contents of the flyer that accompanied the exhibition. The flyer contains a brief description of the exhibition, footnotes to various texts that were part of my research. Furthermore, fragmentary parts of the research are shown: an exemplary floor plan of a prison cell with furniture and labeling of the materials; quotations from the magazine "Haftleben" (prison life), which is published by women of the Chemnitz Prison; vocabulary from the prison context; a list showing which objects are allowed or forbidden on a cell; the credits.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.
Blick in die Ausstellung; Abgeklebter Grundriss der 7qm, Duschvorhang/ Schamvorhang, Abgehängte Decke mit LED-Leuchtstoffröhren, Ausstellungswände, Videoprojektionen
Beschreibung (en)
Photo documentation of the exhibition:
View into the exhibition; Taped floor plan of the 7sqm, shower curtain/ Schamvorhang "shame" curtain, suspended ceiling with LED fluorescent tubes, exhibition walls, video projections.